Herzlich Willkommen auf unseren Internetseiten!
Die Kreishandwerkerschaft Lübeck betreut die ca. 700 Betriebe, die den Innungen des Bezirks angehören.
Im Wesentlichen besteht die Aufgabe der Kreishandwerkerschaft darin, die Interessen des selbständigen Handwerks und die gemeinsamen Belange der Handwerksinnungen ihres Bezirks zu vertreten.
Wir machen uns politisch für Sie stark.
Wir kämpfen gegen die Schattenwirtschaft.
Wir vertreten Ihr Recht.
Wir übernehmen für Sie Inkasso- und Wettbewerbsverfahren.
Wir informieren Sie über neue Entwicklungen.
Wir beraten Sie in Wirtschaft, Recht und Umweltschutz.
Wir kümmern uns um Tarifverträge.
Wir sind immer für Sie da.
|
||
Meistervorbereitungslehrgänge III + IV
Unsere Meistervorbereitungslehrgänge finden als Tages- und/oder Abendlehrgänge statt. Weitere Lehrgangsinformationen finden Sie unter den entsprechenden Menü-Punkten. Das Lehrgangsziel ist die Vorbereitung auf die selbstständige Tätigkeit und die Meisterprüfung.
Lehrgangsinformationen LINK
Anmeldung zum Meisterkurs LINK
Zoom Einwilligungserklärung LINK
WIE STEHT MEIN BETRIEB IM WETTBEWERB DA?
Präsident des Bundes der Steuerzahler spricht beim Jahresempfang des Lübecker Handwerks
Das Lübecker Handwerk hatte zum Jahresempfang eingeladen und rund 140 Gäste aus Handwerk, Gewerbe und Politik waren in die Handwerkskammer gekommen. Als Hauptredner konnte Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler Deutschland (BdSt) gewonnen werden.
Mit den Grußworten von Kreishandwerksmeister Carsten Groth, Stadtpräsident Henning Schumann und dem Präsidenten der Handwerkskammer Lübeck, Ralf Stamer, wurde der Abend eröffnet. Die Redner betonten die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks und verwiesen auf aktuelle Probleme und Schieflagen, die sie auch direkt an die anwesenden Vertreter der Politik adressierten.
Diese Themenvorlagen leiteten direkt über zum Vortrag „Das Handwerk als Säule der Wirtschaft: Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen und Chancen“ von Rainer
Holznagel. Seit 2012 ist er Präsident des Verbandes und setzt sich unermüdlich in medialen Auftritten, bei Vorträgen und gegenüber der Bundespolitik für die Rechte der Steuerzahler ein, zu denen in großem Maß auch die Handwerksbetriebe zählen.
Eingangs referierte Reiner Holznagel zur Einnahmenseite und erläuterte die Funktionsweise der Schuldenbremse, die Hintergründe der deutschen Staatsverschuldung, die Haushaltspolitik der scheidenden Bundesregierung und das Wachstum bei den Steuereinnahmen in den vergangenen Jahren. Es folgte eine kritische Betrachtung unseres Steuersystems in Kombination mit Vorschlägen zur Entlastung.
Die Probleme: Inflation, Mittelstandsbauch und die niedrige Einkommensgrenze beim Spitzensteuersatz. Besondere Aufmerksamkeit legte der BdSt-Präsident mit seinem Vortrag auf die steuerlichen Belastungen von kleinen und mittelständischen Betrieben.
Mit Blick auf die Ausgabenseite und die Vergrößerung des Bundeshaushalts von 357 Mrd. Euro im Jahr 2019 auf geplante 489 Mrd. Euro im Jahr 2025 kritisierte Reiner Holznagel die ausufernden Personalkosten für die Bundesverwaltung und falsche Prioritätensetzungen bei staatlichen Ausgaben. Ein kurzer Einblick in das aktuelle Schwarzbuch der öffentlichen Verschwendung zeigte ein paar besonders kuriose Fälle aus der bundesdeutschen Wirklichkeit.
Abschließend machte Reiner Holznagel deutlich, wie es in Deutschland wieder vorangehen kann: Entscheidend sind dabei eine schnellere Digitalisierung und der konsequente Bürokratieabbau. Es gab viel Beifall für den kurzweiligen und informativen Vortrag, der beim anschließenden Grünkohlessen noch für viel Gesprächsstoff sorgte.
Quellenangabe: 26.02.2025 Bilder als Quelle den Bund der Steuerzahler Deutschland (BdSt)
Arbeitsminister Heil zu Besuch bei der Kreishandwerkerschaft Lübeck
Der Lübecker Bundestagsabgeordnete Tim Klüssendorf und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil suchten am 17.02.2025 das Gespräch mit den Obermeistern und Obermeisterinnen des Lübecker Handwerks.
Nach einem Besuch in der Ausbildungsstätte der Innung des Baugewerbes und den Ausbildungseinrichtungen des Dachdeckerhandwerks ging es in grosser Runde um die Handwerksthemen.
Die Obermeister und Obermeisterinnen forderten vor allem die Gleichbehandlung der Handwerksausbildung und des Studiums bei der berufsorientierung in den Schulen. Dem Minister war durchaus bewusst, dass inzwischen fast die Hälfe der Abschlussschüler eines Jahrganges ein Studium der Ausbildung vorzieht. Von diesen neuen Studenten scheitert aber fast die Hälfte an den Anforderungen des Studiums. Auch erkennen viele Studenten oft sehr spät, dass sie eigentlich eher praktisch veranlagt sind, und brechen ihr Studium ab. Problematik genug, um von Seiten des Ministers für die Zukunft ein Grundpraktikum zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler zu fordern, an dem sich auch das deutsche Handwerk ganz massiv beteiligen könnte.
Bis 2035 müssen fast 6 Millionen Facharbeiter im Land ersetzt werden, weil sie in Rente gehen. Obermeisterin Timcke von der Friseurinnung fand die Idee grundsätzlich gut, schlug für ihr Handwerk aber einen längeren Praktikumszeitraum vor. Kreishandwerksmeister Groth forderte für alle Handwerke auf jeden Fall politisch Verlässlichkeit durch die Politik bei den vielfach gut gemeinten Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene. Nach Auffassung von Konditor-Obermeister Uter müsse auch bei den Bedingungen des Bürgergeldes nachgearbeitet werden. Die Zahlungen animieren nicht unbedingt zum zusätzlichen Arbeiten in den Handwerksberufen.
Ganz zum Schluss erging noch einmal die Bitte an den Minister, dass zukünftig die Anträge auf das sogenannte Aufstiegsbafög, ehemals Meisterbafög, auch zeitgerecht bearbeitet werden sollten. Die jungen Meisterschülerinnen und Meisterschüler wissen oft nicht, wie sie ihren Lebensunterhalt während der Vollzeitausbildung bezahlen sollen.
Zeig uns deine #HandWerkStory
(ANZEIGE)
Moin liebe Handwerksbetriebe,
wir melden uns bei Ihnen mit der Bitte, uns bei einem spannenden neuen Projekt zu unterstützen, das die media magneten gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Lübeck ins Leben gerufen haben.
Unter dem Titel „WerkTalent“ suchen wir junge, motivierte Handwerkerinnen und Handwerker, die den potenziellen Nachwuchs für das Handwerk begeistern können.
Wie das funktionieren soll?
Wir rufen Auszubildende sowie Gesellinnen und Gesellen dazu auf, uns in Form kurzer Videos die Begeisterung für ihr Handwerk nahe zubringen.
(Motto: „Zeig uns deine #HandWerkStory“)
Inhalte können kleine Ausschnitte aus dem Arbeitsalltag, Anekdoten oder Erfolgsgeschichten sein.
Das Ganze wird als Wettbewerb ausgeschrieben, wobei der erste Platz mit 1.000 € dotiert ist.
Alle eingereichten Videos werden dazu verwendet, auf Social-Media für das Handwerk zu werben.
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang um Unterstützung bitten:
Halten Sie Ihre Auszubildenden dazu an, am Wettbewerb teilzunehmen,gestatten Sie Ihnen die Erstellung von Videos und helfen Sie uns auf diese Weise, das Handwerk populärer zu machen.
Alle weiteren Informationen sind auf der Webseite unter
www.werk-talent.de zu finden.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Kreishandwerkerschaft Lübeck ehrt verdiente Ehrenamtler im Handwerk
Die Lübecker Kreishandwerkerschaft hat auch diesem Jahr wieder seine verdienten Ehrenamtsträger mit Goldenen, Silbernen und Bronzenen Ehrennadeln gewürdigt. Im
feierlichen Rahmen im Audienzsaal des Rathauses zu Lübeck wurden die Anwesenden geehrt, die sich in außerordentlicher Weise für das Handwerk verdient gemacht
haben.
Mit der Nadel in Gold für 25 Jahre im Ehrenamt wurden folgende Personen geehrt: Andreas Frenz, Hans Janßen, Joachim Kegel, Klaus-Dieter Martens und
Roland Weichbrodt.
Die Silberne Ehrennadel für 15-jährige Ehrenamtstätigkeit erhielten:Rainer Aichbauer, Meik Barra, Axel Freimuth, Ralf Lähndorf, Mathias Lippisch,
Dirk Lübke und Michael Nienaber.
Die Brozene Ehrennadel erhielten: Kirsten Meyer-Hohnsbein, Frank Roth und Ulf Seelaff.
Der Festredner des Abends war der Bundestagsabgeordnete für Lübeck Herr Tim Klüssendorf, MdB. Als gebürtiger Lübecker und Mitglied einer Handwerkerfamilie weiß er um die Besonderheiten und Anforderungen, die das Handwerk und auch das Ehrenamt mit sich bringt.
Alles fängt, nach den Worten von Kreishandwerksmeister Groth, klein an. Man bittet dich, ein wenig im Vorstand zu helfen, dann wird plötzlich ein Posten frei, den du
pflichtbewusst übernimmst. Erst ist es nur ein Abendtermin, dann werden es immer mehr. Das ist nur zu leisten, wenn die ganze Familie hinter dir steht und der Job
Spaß macht.
Kreishandwerkmeister Groth und Bundestagsabgeordneter Klüssendorf zogen zum Abschluss ein gemeinsames Résumé: Ohne das engagierte Ehrenamt funktioniert
Handwerk nicht. Ob es das Innungswesen oder die Durchführung und Begleitung der Meister- und Gesellenprüfung ist, das Handwerk lebt vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete das große Buffet auf Einladung des
Verlages Mediamagneten in der „Kleinen Börse“ im Rathaus.
Großer Andrang beim Lübecker Handwerk
Feierliche Begrüßung und Einschreibung am 20.11.2024 der neuen Handwerks-Azubis in der MuK
Die Kreishandwerkerschaft Lübeck hatte zur großen Einschreibungsfeier am 20.11.2024 eingeladen und alle waren gekommen. Rund 800 Gäste, darunter über 300 neue Auszubildende in verschiedenen Handwerksberufen, deren Familien und die Ausbildungsbetriebe, füllten die Rotunde der Musik- und Kongresshalle. Kreishandwerksmeister Carsten Groth eröffnete die Feier, gefolgt von Grußworten des Lübecker Stadtpräsidenten Henning Schumann sowie des Handwerkskammerpräsidenten Ralf Stamer.
Die gemeinsame Botschaft: Das Handwerk bietet allerbeste Berufschancen und eine riesige Bandbreite an interessanten Tätigkeiten. Aber wie in vielen anderen Bereichen auch, steigt die Nachfrage nach Auszubildenden und Fachkräften. Viele attraktive Stellen und Ausbildungsplätze sind noch unbesetzt. Sehr erfreulich ist dabei der große Zuspruch der Lübecker Einschreibungsfeier, die gleichzeitig eine Einladung für noch unentschlossene Berufsanfänger ist, einen der vielen Handwerksberufe zu ergreifen.
Die eigentliche Einschreibung der Auszubildenden begann nach der Präsentation der Joachim Herz-Stiftung sowie der Präsentation der Kampagne „Azubis werben Azubis“ des Verlags mediamagneten.
Mit der Eintragung in die Lehrlingsrollen begannen schon im Mittelalter die Lehrverhältnisse im Handwerk, die nach bestandener Gesellenprüfung mit der jeweiligen Freisprechung durch die Obermeister der Handwerksinnungen endeten.
Das Handwerk bietet damit eine lebendige Mischung aus gelebter Tradition und Moderne. Insbesondere die Digitalisierung hat dafür gesorgt, dass überlieferte Berufsbilder schon lange von der Realität überholt werden. Viele der klassischen Werkzeuge wurden durch modernste Technik ersetzt. Das Handwerk ist aus fast keinem Lebensbereich wegzudenken und extrem systemrelevant, so dass es immer eine gute Idee ist, sich bei der Berufswahl über Handwerksberufe zu informieren. Die Wirtschaftsmacht von nebenan hat viel mehr zu bieten, als viele denken.
Ehrung der Ehrenamtler des Lübecker Handwerks:
Am 29.11.2024 ehren der Präsident der Handwerkskammer Lübeck und der Stadtpräsident im Audienzsaal des Lübecker Rathauses die verdienten Ehrenamtler der 17 Innungen der Lübecker Kreishandwerkerschaft. In einer Veranstaltung mit klassischen Klavierklängen würdigt das Lübecker Handwerk die verdienstvolle Mitarbeit in den Vorständen und Prüfungsausschüssen der Innungen. Dieser Dank wird dann in Form von goldenen, silbernen und bronzenen Ehrennadeln zum Ausdruck gebracht.